Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seinen Zorn auslassen

См. также в других словарях:

  • seinen Zorn an j-m auslassen — [Redensart] Auch: • seinen Zorn an etw. auslassen • j n peinigen • j n bestrafen Bsp.: • Lass deinen Zorn nicht an mir aus. Es war nicht meine Schuld, dass du es verloren hast …   Deutsch Wörterbuch

  • seinen Zorn an etw. auslassen — [Redensart] Auch: • seinen Zorn an j m auslassen • j n peinigen • j n bestrafen Bsp.: • Lass deinen Zorn nicht an mir aus. Es war nicht meine Schuld, dass du es verloren hast …   Deutsch Wörterbuch

  • auslassen — V. (Mittelstufe) etw. weglassen, etw. nicht berücksichtigen Synonyme: überspringen, übergehen Beispiele: Er hat beim Lesen aus Versehen eine Seite ausgelassen. Der Musiker hat ein paar Takte ausgelassen. auslassen V. (Aufbaustufe) eine Chance… …   Extremes Deutsch

  • Auslassen — Auslassen, verb. irreg. act. (S. Lassen,) welches, so wie die meisten mit lassen zusammen gesetzten Verba, ein anderes Verbum voraus setzet. Es bedeutet aber, 1) ausschmelzen, oder ausfließen lassen. Butter, Fett, Talg auslassen, ausschmelzen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auslassen — unterlassen; ignorieren; bleiben lassen; bleibenlassen; fortlassen; weglassen; überspringen * * * aus|las|sen [ au̮slasn̩], lässt aus, ließ aus, ausgelassen: 1. <tr.; hat herausfließen, entweichen lassen: das Wasser aus der Badewanne auslassen …   Universal-Lexikon

  • Zorn — 1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf grossen Zorn folgt grosse Reu. Lat.: Potissimus irae fructus, poenitentia. (Chaos, 413.) 3. Aus Zorn sind dem Hasen die Ohren entfallen. – Körte, 7156. Spott wider Feiglinge. 4. Auss zorn vnd begierd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zorn (2), der — 2. Der Zorn, des es, plur. car. die Äußerung eines hohen Grades des Unwillens über eine zugefügte Beleidigung. Zum Zorn geneigt seyn. In Zorn gerathen, kommen. Jemanden zum Zorn reitzen, in Zorn bringen. Vor Zorn wüthen. Seinen Zorn an jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zorn — dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Wut; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerung; Furo …   Universal-Lexikon

  • Mütchen — Müt|chen, das; s; an jemandem sein Mütchen kühlen (an jemandem seinen Zorn auslassen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reiben — 1. Da reib ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah. »Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen.« (Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVIb.) 2. Es ist böss reiben gegen den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mütchen — Müt|chen 〈n. 14; unz.; Verkleinerungsform von〉 Mut ● 〈nur in der Wendung〉 sein Mütchen an jmdm. kühlen 〈fig.; umg.〉 seinen Ärger, seine schlechte Laune an jmdm. auslassen * * * Müt|chen: in der Wendung sein M. [an jmdm.] kühlen (seinen Zorn [an… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»